Banner mit Zahnrädern

Innovative Antworten auf einen dringenden Bedarf: Bewältigung des Fachkräftemangels in der Automatisierungsbranche

Der Fachkräftemangel hat sich zu einem der drängendsten Probleme in der Automatisierungsbranche entwickelt und bedroht den Erfolg und Fortschritt in wichtigen Schlüsseltechnologien. Laut dem aktuellen Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) bleiben trotz wirtschaftlicher Stagnation rund die Hälfte der Stellen in Deutschland unbesetzt. Diese Personalengpässe haben nicht nur direkte Auswirkungen auf Unternehmen, sondern stellen auch ein Standortrisiko für den gesamten Wirtschaftsstandort dar.

Die Situation ist ernsthaft: Mehr als 90 Milliarden Euro an Wertschöpfung gehen jährlich aufgrund offener Stellen verloren, was mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Die fehlenden Fachkräfte gefährden nicht nur die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, sondern bremsen auch wichtige Zukunftsaufgaben wie Klimaneutralität, Digitalisierung und Gesundheitsversorgung. In diesem Kontext wird deutlich, dass ein Umdenken und innovative Lösungsansätze dringend erforderlich sind.

Die Herausforderungen des Fachkräftemangels im Detail

Die Personalengpässe ziehen sich durch nahezu alle Branchen und Berufe und betreffen mittlerweile die Breite der Wirtschaft. Einige Branchen sprechen nicht nur von Lücken bei Fachkräften, sondern von einem allgemeinen Mangel an Arbeitskräften. In der Gesamtwirtschaft blieben nach der aktuellen Schätzung 1,8 Millionen Stellen unbesetzt, was zu einem Verlust von mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts führt. Diese Engpässe gefährden den Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien und führen zu einer Reduzierung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Quelle: Statistisches Bundesamt / VDMA

Der Kampf um Talente: Fachkräftemangel in der Automatisierungsbranche

„Im Januar 2023 sahen sich 45 Prozent der Unternehmen im Maschinenbau durch Fachkräftemangel behindert. Noch nie zuvor im wiedervereinigten Deutschland war der Fachkräftemangel so stark. Aber nicht nur Fachkräfte fehlten, sondern Arbeitskräfte insgesamt.“  VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann

Angesichts des allgemeinen Fachkräftemangels ist die Automatisierungsbranche besonders betroffen, insbesondere Ingenieure im Maschinenbau und der Automatisierungsindustrie. Die hohe Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften in diesen spezialisierten Bereichen führt zu einem intensiven Wettbewerb um Talente. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Lücken zu schließen, um ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

  1. Risiken und Herausforderungen
    1. Traditionelle Rekrutierungs- und Arbeitsmodelle reichen nicht aus, um den Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden zu decken.
    2. Laut Studien des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. beklagen bereits 43% der Maschinenbauer einen Mangel an Fachkräften, und 40% der Unternehmen erwarten eine Verschärfung der Situation.
  2. Nachwuchsproblem im Maschinenbau
    1. Der Bedarf an Ingenieuren ist steigend, und Unternehmen haben Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen.
    2. Statistische Daten zeigen, dass der Bedarf an Ingenieuren im Maschinenbau zunimmt und der Frauenanteil in technischen Berufen niedrig ist.
  3. Lösungsansätze und Strategien
    1. Langfristige Strategien wie verstärkte Einwanderung von Fachkräften, Modernisierung der Arbeitsstrukturen und Förderung von Frauen in technischen Berufen sind erforderlich.
    2. Ein modernes Fachkräfte-Einwanderungsgesetz und Maßnahmen zur Anerkennung von beruflichen Qualifikationen könnten dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu mindern.

In dieser spezifischen Situation wird deutlich, dass traditionelle Rekrutierungs- und Arbeitsmodelle nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Die Risiken des Fachkräftemangels sind insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau spürbar. Laut dem ifo Konjunkturtest vom Juli 2022 beklagen bereits 43% der Maschinenbauer einen Mangel an Fachkräften, und laut VDMA erwarten 40 % der Unternehmen eine weitere Verschärfung. Dies führt zu einem Dilemma für Unternehmen, da sie Schwierigkeiten haben, qualifizierte Ingenieure zu finden und zu halten, was letztendlich ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.

Grafik über Folgen des Fachkräftemangels

Die Rolle von AGERIS: Modulare Lösungen für eine moderne Branche

In diesem herausfordernden Umfeld bietet AGERIS eine innovative Lösung zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Automatisierungsbranche. Als Plattform für modulare Teilsysteme und Komponenten ermöglicht AGERIS es Unternehmen, Projekte schneller und mit weniger Risiko abzuschließen. Durch die Verwendung bewährter Standardkomponenten und einem modularen Ansatz trägt AGERIS dazu bei, den traditionellen Ansatz zu überwinden und den Fachkräftemangel zu bekämpfen. Unternehmen können durch den Einsatz von AGERIS nicht nur den Fachkräftemangel überwinden, sondern auch ihre Betriebsabläufe optimieren und ihre Innovationsfähigkeit steigern. 

Die Vorteile von AGERIS im Kontext des Fachkräftemangels

Zeitersparnis durch optimierte Prozesse 

Die modularen Produkte von AGERIS reduzieren nicht nur die Integrationszeit von Hard- und Software erheblich, sondern optimieren auch den gesamten Implementierungsprozess von Automatisierungsprojekten. Vorab konfigurierte und getestete Module eliminieren einen Großteil der manuellen Anpassungen und Fehlerbehebungen, die bei herkömmlichen Installationen erforderlich sind. Dadurch können Entwickler und Anwender ihre Zeit und Ressourcen auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren, anstatt sich mit komplexen Hardware- und Softwareschnittstellen zu befassen. Dies entlastet Fachkräfte von zeitaufwändigen Aufgaben und ermöglicht es ihnen, sich auf kreativere und strategischere Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren.

Intelligente Anpassung und Flexibilität 

Dank des modularen Designs und der offenen Schnittstellen können Komponenten nahtlos in bestehende Projekte integriert werden. Eine präzise Anpassung und intelligente Kommunikation sind dank der offenen Schnittstellen ohne weiteres möglich. Neue Komponenten können problemlos in bestehende Systeme integriert werden, ohne umfangreiche manuelle Änderungen oder Programmierarbeiten. Dies entlastet Fachkräfte von mühsamen Integrationsprozessen und ermöglicht es ihnen, sich schnell an neue Anforderungen anzupassen, ohne dabei die Effizienz ihrer Arbeit zu beeinträchtigen.

Plug-and-Play-Funktionalität für schnelle Einsatzbereitschaft 

Die modularen Lösungen von AGERIS basieren auf dem Plug-and-Play-Prinzip und sind sofort einsatzbereit. Dies ermöglicht es Unternehmen, Automatisierungssysteme schnell und unkompliziert in Betrieb zu nehmen, ohne lange Vorlaufzeiten. Darüber hinaus können die Module je nach Bedarf erweitert oder verändert werden, was eine hohe Anpassungsfähigkeit und Zukunftssicherheit gewährleistet. Fachkräfte werden durch diese Plug-and-Play-Funktionalität entlastet, da sie weniger Zeit für die Installation und Inbetriebnahme benötigen und sich stattdessen auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren können.

Maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand 

Die modularen Produkte von AGERIS bieten Unternehmen maximale Flexibilität bei minimalem Aufwand. Die Module können leicht zerlegt und Teile ausgetauscht werden, um neuen Anforderungen gerecht zu werden. Dies ermöglicht es Fachkräften, sich schnell an Veränderungen im Marktumfeld anzupassen, ohne dabei hohe finanzielle Risiken einzugehen oder komplexe Programmierkenntnisse zu benötigen. Durch diese Flexibilität werden Fachkräfte entlastet und können effizienter arbeiten, da sie weniger Zeit für die Anpassung und Wartung von Systemen aufwenden müssen.

Langfristige Kostenersparnis und gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit 

Durch die Flexibilität der modularen Lösungen von AGERIS und die Möglichkeit, nur defekte Module zu ersetzen, werden unnötige Investitionen vermieden. Unternehmen können ihre Investitionen optimal nutzen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, indem sie auf Veränderungen in ihrem Marktumfeld reagieren können. Durch das Mietmodell von AGERIS können Unternehmen zusätzliche Kostenvorteile erzielen und ihre finanziellen Ressourcen effizienter einsetzen. Fachkräfte werden entlastet, da sie weniger Zeit und Ressourcen für die Fehlerbehebung und den Austausch von defekten Komponenten aufwenden müssen, was letztendlich zu einer effizienteren Nutzung ihrer Fähigkeiten und Ressourcen führt.

 

 

Beispiel eines modularen Systems Lader 5.0 zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen mit modularen Komponenten und Teilsystemen von Koch Steuerungstechnik 

 

Fazit: Die Zukunft der Automatisierungsbranche aktiv gestalten

Der Fachkräftemangel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Automatisierungsbranche dar und erfordert dringend innovative Lösungen. AGERIS bietet genau das: Eine Antwort auf die Herausforderungen, die sich aus dem Mangel an qualifizierten Fachkräften ergeben. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, Projekte schneller, effizienter und mit weniger Risiko abzuschließen, indem sie auf bewährte Standardkomponenten und einen modularen Ansatz setzt.

Durch die Zeitersparnis bei der Implementierung, die intelligente Anpassungsfähigkeit der Module, die Plug-and-Play-Funktionalität, die maximale Flexibilität und die langfristige Kostenersparnis tragen die Lösungen von AGERIS dazu bei, den Fachkräftemangel zu überwinden und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken. Sie bieten nicht nur eine schnelle Antwort auf die aktuellen Herausforderungen, sondern auch eine langfristige Perspektive für die Zukunft der Branche.

Es ist an der Zeit, gemeinsam neue Wege zu gehen und die Zukunft der Automatisierungsbranche aktiv zu gestalten. AGERIS lädt Unternehmen dazu ein, Teil dieser Veränderung zu sein und von den Vorteilen seiner innovativen Lösungen zu profitieren. Erfahren Sie mehr über die Plattform und lassen Sie uns gemeinsam den Fachkräftemangel überwinden, um die Automatisierungsbranche voranzubringen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.